Aufbau einer Extra 300EXP 91 Zoll
Spannweite 2310mm

ein wirklich exklusives und schönes Teil

 

Hierbei handelt es sich um die neueste 2013er Version eines der beliebtesten Modelle aus der Hand von Extreme Flight. Ausführung und Flugeigenschaften sowie die Bekanntheit des Modells sind bereits legendär und unübertroffen.

Die neue Extra 300 91 Zoll von Extreme Flight RC besticht besonders durch die extrem gute Verarbeitungsqualität und das super leichte Gewicht.
Das Modell ist in der von Extreme Flight RC bewährt bekannten Qualität gefertigt, die Bespannung ist mit echter Qualitätsfolie, und in zwei verschiedenen Farbdesigns zu bekommen, in blau/rot/weiß und in rot/schwarz/weiß.

Bei der neuen Extra 300EXP mit 91 Zoll ist die riesige Kabinenhaube in durchsichtigem Lexan gefertigt.

Die Extra 300 91 inch ist sowohl für extremen 3D-Kunstflug, als auch für den normalen, präzisen Flugstil ausgerichtet.

Der Rumpf und die Tragflächen sind in Holz-Rippenbauweise gefertigt.
Das Modell ist sehr weit vorgefertigt und im neuen Extreme Flight Design foliert.
Der ARF-Bausatz zeichnet sich besonders durch die nahezu perfekte Verarbeitung aus.

Exzellente Flugeigenschaften und Handling zeichnen dieses 3D-Modell ebenso aus.
Hier entscheidet nur der Pilot was möglich ist und was nicht!

Alle Teile sind CNC-gefertigt und somit absolut passgenau. Das Modell ist komplett mit Qualitätsfolie bespannt. Optimal ausgelegt für 6000er 12S Lithium-Polymer-Akkus.
Je nach Wunsch des Piloten ist das Modell ein gutmütiger Kunstflugtrainer oder ein richtiges
3DFun-Modell!

einige Blilder meiner bescheidenen Werkstatt

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Technische Daten   
Extra 300EXP 91" Elektro
Arbeitsschritte am Modell
Spannweite:
2310mm
 
Länge:
2350mm
Abfluggewicht:
9700Gramm
Regler: Jeti
Mezon 135A
Motor: Plettenberg
Terminator 30-8
Rudermaschinen:
Savöx
Empfangsanlage:
Jeti 8K
Stromversorgung:
NanoTec 12S-6000
Akkuweiche
Emcotec Ampere
Kosten: ca. €2850.-

Alle Gewichte und Preise

Hier einmal der Größenvergleich:

zwischen den Modellen.
- Sebart SU 140E 1940mm 5,3KG
- Sebart SU 220E 2180mm 8,5KG
- Extra 300EXP    2310mm 9,7KG

 

 


Als erste Maßnahme habe ich die Befestigungsteile für die Akkuhalterung entfernt, da ich meine 12S Akkupacks auf eine gefräste CFK-Platte montiere und diese nur mittels einer M4 Zentralschraube im Rumpf fixiere.

 

 

 

Motor:

Verbaut wurde wie schon bei der SU29 220E ein Plettenberg Terminator 30/8
denn dies ist der leichteste und stärkste E-Motor dieser Klasse.

 
Plettenberg

 

Motorträger:

Der Brandspant, aus 7mm Flugzeugsperrholz, wurde bei diesem Modell ohne Markierungen für die Befestigung des Motors ausgeliefert.
Es stehen zwei Varianten zur Verfügung (Verbrenner und Elektro).
Die Aufhängung für den Motor Plettenberg Terminator erfolgt heckseitig.
Die Löcher für die Aluminiumabstandhalter müssen leider selbst ermittelt werden.

hier ein kleines Hilfsprogramm:

Der Motorspant wurde diesesmal aus 3,50mm GFK mit der kleinen Proxxon Stichsäge ausgeschnitten, mit Schleifpapier nachgearbeitet anschließend auf die 70mm langen Alu Stand-Offs geschraubt.

Vorab habe ich noch einige Unterlagsscheiben zum genauen Ausgleich aus 3,5mm GFK gedreht
(mehrere Plättchen auf einem Dorn).

Unterlagscheiben
 
Standoffs

Brandspant:

Um die Alu Stand-Offs mit einer Unterlagsscheibe zu versehen ist es nötig die bereits werkseitig eingeklebte Dreikantleiste auszufräsen.
Nach dem Einbau wurde wieder alles mit UHU Plus300 Endfest, gemixt mit einigen Glasschnitzeln verklebt.

Brandspant
 
Brandspant

An der Vorderseite des Brandspants wurden die gedrehten 3,5mm Ausgleichsscheiben aus GFK Platinenmaterial angebracht. (schwingungsdämpfend)

Brandspant
 
Brandspant

Anschließend wurden die 70mm langen Stand-Offs mit dem Brandspant verschraubt und mit Loctite gesichert.

Motorträger
 
Motorträger

Im nächster Arbeitsschritt wird der Motor an seine exakte Position gebracht, anschließend wird die Cowling wieder abgenommen um den Motor an seinem exakten Platz anzuzeichnen.
Jetzt kann alles wieder demontiert werden und der GFK Spant auf seine Endform vollendet werden.
Das Gewicht des fertigen Spants beläuft sich nun auf 35 Gramm.
Die Öffnung im Resotunnel wird mit einem scharfen Messer aufgeschnitten um für eine bessere thermische Zirkulation im Rumpf zu sorgen.

Motoreinbau
 
Motoreinbau
  Motoreinbau
Motoreinbau
 
Motoreinbau

Propeller, Spinner und Cowling:

Um die Spinnerplatte auszurichten habe ich wie bereits bei der SU29 220E einen Abstandshalter aus leichtem Aluminium gedreht, somit ist es möglich den Spinner mit nur 1mm Abstand exakt vor der Cowling zu positionieren.

Motoreinbau
 
Proppeinbau

Der Fiala Holz-Propeller mit 25x10 hat in der Narbe nur 30mm Durchmesser, daher musste ich mir eine neue Konstruktion einfallen lassen, welche die Möglichkeit bietet auch noch die Rasa CFK Propeller zu verwenden.
Die Lösung war schnell gefunden, es wurde innerhalb des 6er Lochkreises noch ein 3er Lochkreis gebohrt.

Wozu hat man eine Fräse mit Teilapparat :-)

Im Anschluß wurde die Spinnerplatte ebenfalls so gebohrt und zusätzlich noch von überschüssigem Gewicht befreit. (20 Gramm)

Spinnerplatte
 
Motoreinbau

Propeller und Spinner wiegen nun 219Gramm.

Spinnerplatte
 
Spinnerplatte
Motoreinbau
 
Proppeinbau

Öffnung in der Cowling:

cowling
 
cowling

 

Scharniere einbauen:

Bei den Scharnieren handelt es sich um Stiftscharniere, diese werden mit guten, vorzugsweise Devcon 30 Minuten Epoxidharz oder UHU Plus 300 Endfest verklebt.
Achtung das Gelenk sollte mit einem Tropfen Öl gegen Verklebung benetzt werden.
Da ich diese Art der Scharniere schon bei diversen anderen Modellen verwendet habe, bestehen keinerlei Zweifel über deren Haltbarkeit im alltäglichen Flugbetrieb.

Stiftscharniere
 
Stiftscharniere

Ruderhörner:

Am Höhenleitwerk und am Querruder habe ich die inneren Löcher verwendet und das überschüssige Material entfernt.

Ruderhorn
 
stiftscharnier
Ruderhebel
 
Ruderhebel

Höhenleitwerk:

Um das Höhenleitwerk mit dem Rumpf zu verbinden ist es nötig zuerst den Höhenruderflap mit den Stiftscharnieren zu bestücken.
Die beiden GFK Ruderhebel wurden wieder mit UHU Plus Endfest 300 eingeklebt. Anschliessend wird das gesamte Höhenruder mit zwei M3 Imbusschrauben und einer Unterlagsscheibe am Rumpf befestigt.
Die Passungen zwischen Rumpf und Höhenleitwerk sind ausgezeichnet.
Als Ruderhebel habe ich Gabriel Hebeln mit 52mm Länge verwedet.
Für die Anlenkung der Höhenruderflaps wurden zwei Savöx 2271SG Digital Servos welche eine Stellkraft von 20 KG und eine Stellzeit von 0,065 Sek. aufweisen verendet.
Die Anlenkung der Höhenruderflaps erfolgt ebenfalls mittels Ballinksystem, welches ein Rechts- und ein Linksgewinde an den Anlenkungsteilen aufweist und daher sehr leicht zum feineinstellen ist.

HLW
 
HLW
HLW
 
HLW

Anschließend wird das komplette Höhenruder mit Klebebändern an einem Gestell montiert um die Servos genau justieren zu können.
Als Ruderhebel verwende ich Gabriel Hörner mit 52mm Länge für die Höhenrruderanlenkung.

 

Heckfahrwerk:

Der Zusammenbau des Spornfahrwerkes ist keine Hexerei.
Alle Teile passen perfekt und die beigelegte Anleitung ist selbst erklärend.

spornrad
 
spornrad

 

Cuffs:

Dies sind die beiden GFK Teile welche den Übergang vom Rumpf zum Hauptfahrwerk abdecken, diese werden mit einen Stück Schlauch welcher der Länge nach aufgeschnitten wird eingefasst, eine sehr fummelige Arbeit.

hauptfahrwek
 
hauptfahrwek

Hauptfahrwerk:

Diesesmal liegt dem Baukasten ein stabiles CFK Hauptfahrwerk bei mit einem Gewicht von ca.190 Gramm.

Das zusammenbauen des Fahrwerks bereitet keinerlei Probleme. Die Radverkleidungen sind bereits mit den Sperrholzverstärkungen versehen und sehr schön lackiert.

hauptfahrwek
 
hauptfahrwek

 

Räder und Radverkleidungen:

Um die Räder mit den Radschuhen am Fahrwerksbügel anzubringen wird eine einfache Lösung in der Baubeschreibung vorgeschlagen. Ich war zuerst skeptisch, doch diesesmal probierte ich den Vorschlag aus, mich störte es immer in die Radverkleidungen Schlitze zu fräsen und diese nur mit der mitgelieferten Radachse zu klemmen. Doch siehe da: die Montage geht wesentlich flotter vor sich und die Klemmung hält bombenfest.
Gegen das Verdrehen der Radverkleidungen wurden diese noch mittels Silikon und zwei kleinen Schrauben gesichert.
Die Radachsen habe ich neu gedreht um eine bessere Klemmung am Radschuh zu erreichen.

radverkleidungen
 
radverkleidungen

 

Die Querruderanlenkung:

Querruderservo
 
Querruderservo


Die GFK Hebel für die Querruderanlenkung welche ebenfalls dem Baukasten als Doppelhorn beiliegen wurde mit einer Dreikantfeile gerieft und anschließend mit UHU Plus Endfest 300 verklebt.
Für die Anlenkung der Querruder wurden zwei Savöx 2271SG Digital Servos welche eine Stellkraft von 20 KG und eine Stellzeit von 0,065 Sek. aufweisen verwendet.
Diese Servos passen ohne Nachbearbeitung in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Tragflächen.
Die Anlenkung der Querruder erfolgt mittels Ballinksystem, welches ein Rechts- und ein Linksgewinde an den Anlenkungsteilen aufweist und daher sehr leicht zum feineinstellen ist.
Als Ruderhebel verwende ich Gabriel Hörner mit 46mm Länge für die Querruderanlenkung.

 

Die Stromversorgung der Flächenservos:

Die Steckverbindung für die Stromversorgung der Querruderservos erfolgt wie bereits bei den meisten meiner Modelle mittels eines MPX Steckersystems, dieses hat sich in den letzten Jahren voll und ganz bewährt und es kam nach einigen hundert Flügen noch zu keinem einzigen Aussetzer.
Die Verkabelung der Querruderservos erfolgt mittels 0,5mm² gedrillten Silikon-Kabel.

stromversorgung
 
stromversorgung

 

Die Stromversorgung der Höhenruderservos:

stromversorgung
 
stromversorgung

Die Verkabelung der Höhenruderservos erfolgt mittels 0,5mm² gedrillten Silikon-Kabeln um einen möglichst großen Querschnitt zu erreichen, da ich keine Power Box oder Andere etwaiger Teile für die Stromaufbereitung in diesem Modell einsetze.
Die Anschlüsse vom Rumpf zum abnehmbaren Höhenruder erfolgen mit Standard Servoanschlüssen um Gewicht im Heck einzusparen.
Die Kabeln wurden gecrimt und mit Heißkleber gesichert.

 

Reglereinbau Jeti Mezon 135A Opto:

Am Jeti Mezon Regler 135A braucht kein weiterer MUI welcher für die Kapazitätsmessung... verantwortlich ist angelötet werden, in diesem Regler werden bereits alle Telemetriedaten wie Kapazität, Temperatur, Drehzahl, Spannung zur Jeti DC16 übertragen ;-)

Mezon 135A
  reglerbefestigung
reglerbefestigung
  reglerbefestigung

Um die stromführenden Kabeln am Regler nicht verlängern zu müssen wurde der Regler so weit in den Resotunnel verlegt, dass die Kabeln gerade noch ausreichen.
Denn nichts ist schlechter als die Kabeln unnötig zu verlängern.

akku
 
akku

Die Befestigung des Jeti Mezon Regler 135A wird mit 2 Stück Sperrholzplättchen welche mit Superkleber im Resotunel fixiert werden bewerkstelligt.
Weiters habe ich sehr flache Schraubenköpfe welche den Savöxservos beiliegen verwendet, es muss ja die Akkuhalterung hineinrutschen und soll nicht an den Schrauben der Reglerbefestigung anstehen oder klemmen.

Am Pluspol des Reglerkabels wurde zusätzlich noch ein Antiblitz von Jeti angelötet.
Es werden 5,5mm Goldkontakte verwendet welche bis zu 150 Ampere Strom locker aushalten.

 

Akkuhalterung 12S:

Diese wurde wie bereits weiter oben im Aufbaubericht geschrieben mit einer Fräse aus 2mm GFK Platinenmaterial erstellt und wird nun im vorderen Motordome mit einer Leiste gegen verrutschen gesichert.

akkuhalterung
 
akkuhalterung

Am hinteren Ende wird die Akkuhalterung mit einer 4mm Zentralschraube fixiert, welche ebenfalls im Resotunnel eine Gegenplatte mit Einschlagmutter erhält.

akkuhalterung
 
akkuhalterung

Um die M4 Inbusschraube nicht immer in das Loch fummeln zu müssen, habe ich sie in einem Holzdübel welcher die Bohrung für den Inbusschlüssel aufweist eingebaut.

akkuhalterung
 
akkuhalterung

 

Seitenruder Anlenkung:

Die Anlenkung erfolgt wie bei den meisten größeren Modelln mit einer Seilanlenkung und Kugelköpfen welche über Kreuz anzulenken sind.
Um eine sichere Verbindung zu erreichen sollten die Seile mit einer Flamme vom Kunstsoff im Bereich der Crimpung befreit werden.
Leider waren bei meinem Modell keine Röhrchen zur Durchführung im Rumpf vorhanden.
Dank Klaus Spindler Repräsentant von www.model-power.cz wurde die richtige Stelle im Rumpf schnell ermittelt. Die Öffnung befindet sich 14,5cm von der Hinterkante und 4cm von der Rumpfunterseite gemessen.

Grimpen
 
anlenkung

Der Servohebel für das Seitenruder welcher aus 2 mm CFK besteht wurde stark überarbeitet um die Spannschlösser für einen größeren Drehwinkel einsetzen zu können. Angelenkt wird das Seitenruder mittels eines Kugelkopfes welcher zwischen zwei GFK Ruderhörner gehalten wird.

seitenruderanlenkung
 
seitenruder
seitenruderanlenkung
 
seitenruder

Akkuhalterung für die Empfangsanlage:

Um den Schwerpunkt optimal zu erwischen habe ich meine beiden Empfängerstromversorgungs-Akkus mit je 1500mAh von der Firma Wellpower in der Seitenruderservo-Halterung oberhalb des Resotunnels positioniet. Die Akkus werden mit zwei Kabelbinder an der Halterung befestigt.

akku
 
empfängerakkus

 

Empfänger und Querruderanschlusskabeln:

Der 8 Kanal Empfänger von der Firma Jeti verschwindet in dem riesigen Rumpf.
Um die Empfängerstromversorgung zu verbessen wurde eine zweite Leitung paralell verlegt und an den freien Empfängersteckplatz (K7) angeschlossen, ich habe immer Angst wenn mehrere Ampere über diese kleinen Steckerkontakte fließen.

empfänger
 
querruderkabel

Die Querruder-Stromversorgung wurde mit einem 0,5mm² gedrilltem Silikon-Kabel hergestellt und mit einem MPX Stecker, welcher mit Heißkleber und Schrumpfschlauch gegen Oxidation behandelt wurde vollendet.

 

Emcotec DPSI Ampere 30 Akkuweiche:

Die Empfangsanlage Jeti 8K. sowie die Savöx Servos werden um das Gewicht möglichst gering zu halten und dennoch genug an Sicherheit zu geben mittels zweier 1500 mAh Wellpower Akkus versorgt.

Als Akkuweiche verwende eine Emcotec DPSI Ampere 30.
Hierbei handelt es sich um eine Doppelstromversorgung ohne einstellbare Ausgangswerte da an ihrem Ausgang ohnehin nur HV Servos betrieben werden.
Als Stecker werden die grünen MPX Verbinder verwendet.
Über diese neue Akkuweiche von Emcotec können nun beide Akkus auf einmal geladen werden.
Die Akkuweiche wird mit zwei Kabelbinder, welche durch den Resotunnel gezogen werden, fixiert.

emcotec
  emcotec

 

Rumpfausschnitte & Thermische Öffnungen:

Um die heiße Abluft vom Regler und Motor besser abführen zu können wurde der Regler in den Resotunnel verlegt.
Dieser wurde im hinteren Bereich mit einem feinen Stanley Messer aufgeschnitten und mit dem mitgelieferten und bereits gelaserten Deckel wieder verschlossen.

Rumpfausschnitt
 
Rumpfausschnitt

Mit 1cm Folienstreifen wurden die Übergänge wieder nachgebügelt.

Rumpfausschnitt
 
Rumpfausschnitt

 

Flächenbefestigung:

Die Fläche wird normalerweise mit einer Kunststoffschraube am Rumpf befestigt, diese Lösung finde ich nicht besonders gelungen, da braucht man ja Chirurgenhände.
Es wurde ein kurzes Gewindestück aus Aluminium in das vorhandene M6 Innengewinde geschraubt und mit Loctite fixiert.
Weiters wurde eine griffigere Mutter aus Platinenmaterial gefräst, welche sich nun besonders gut und ohne separates Werkzeug festziehen lässt.

flächenbefestigung
 
flächenbefestigung
flächenbefestigung
 
flächenbefestigung


Kabinenhaube & Pilotenkopf:

Die große vorgefertigte Lexanhaube braucht nur im vorderen Teil, an den runden Aluaufnahmen leicht verstärkt zu werden.
Es reicht ein wenig Sekundenkleber und Glasperlen.
Weiters habe ich 2 GFK Scheiben am Brandspant angeklebt um einem vorzeitigen Ausschlagen der Löcher im leider sehr dünnen Brandspant entgegenzuwirken.

Kabinenhaubenbefestigung
 
Kabinenhaubenbefestigung
Kabinenhaube
 
Kabinenhaube

Der Kopf wurde zwecks Wartungsarbeiten am Rumpf demontierbar ausgeführt.
Am hinteren Abstrebungskreuz wurde eine leichte 2mm Pappelsperrholzplatte mit Arretierungsplättchen gegen verrutschen und einer Feder versehen, so ist es möglich den Pilotenkopf schnell zu entfernen.

Pilotenkopfbefestigung
 
Pilotenkopfbefestigung

Die Pappelsperrholzplatte wurde noch ausgebohrt um Gewicht einzusparen ;-)
Der Instrumentenpilz wird mit selbstklebenden Klettbändern im Rupf befestigt, somit ist es leicht möglich alles schnell zu demontieren.

Pilotenkopf
 
Insrumentenpilz
  Pilotenkopf

 

Pilotenkopfbefestigung
 
Instrumentenpilz
Pilotenkopf
 
Pilotenkopf

 

Motordome - Verstärkung:

Nach dem zukleben des Motordome-Deckels wurde der gesammte Dome noch mit 1cm Dreikantleisten aus hartem Balsaholz verstärkt.

Deckel
 
Dreikantleisten

 

Klebebilder - Decals:

Da dem Baukasten leider keine Klebebilder beiliegen habe ich lediglich meinen Schriftzug www.pertlwieser.at an der Fläche sowie am Rumpf angebracht.
Vor dem Aufbringen der Klebebilder am Modell sollte von diesem mittels Aceton der Staub und das Fett entfernt werden.

decals
 
decals
decals
 
decals
decals
 
decals

 

Verriegelung der Kabinenhaube:

Die Befestigung der Kabinenhaube mit vier M3 Schrauben und vier O-Ringen scheint mir etwas umständlich zu sein.
Wie bereits bei der kleineren SU 140E und der SU29 220E habe ich die einfache Konstruktion mit einem Kohlestab vorgezogen, hier kann die Kabinenhaube schnell entriegelt werden.
Diese Art der Befestigung wurde von mir bereits bei einer 2,60 Meter Katana mit vollem Erfolg angewendet.

verriegelung
 
verriegelung

 

Tragegriff und Verstärkung der Kabinenhaube:

um das Modell besser tragen zu können habe ich einen Spant mit einem CFK Rohr vestärkt ebenso wurde ein sehr leichtes Rohr in die Kabinenhaube integriert.

griff
 
verriegelung

 

Standlauf mit der Fiala 25x10:

 

Telemetrie Extra

Telemetrie:
Max. Drehzahl mit der 25x10 Fiala 6800 Umin. am Boden, wird in der Luft ein klein wenig mehr erreichen, bei max. 150 Ampere.


--------------------------------------------------------------------

 

Der Erstflug fand am 04.11.2013 auf der Modellfluganlage des MFC-Linz statt.
11 Grad Außentemperatur, 10 kmh SO-Wind.

Was soll ich sagen:
Die Extra 300 EXP 91'' fliegt wie alle Extrem Flight Flugzeuge, sehr gut.
Es waren nur zwei Zacken am Höhenruder sowie einer am Seitenruder zu trimmen.
Die Flugeigenschaften sind hervorragend und wie immer sehr ausgewogen.
Das Modell bietet für alle Modellflugenthusiasten sehr großen Spaß.

Extra EXP Pertlwieser
 
Extra EXP Pertlwieser


Um die Logs in voller Größe zu sehen, einfach öffnen.

Der max. Stromverbrauch liegt bei 150 Ampere.
Die max. Drehzahl liegt bei 7000 Umdrehungen.
Temperaturen am Regler und den Akkus betragen unter 50 Grad.

Flugzeit: schätze mal, locker über 9 Minuten.

Telemetrie: Kapazität & Strom & Temperatur

Telemetrie Extra

Telemetrie: Spannung am 12S Akku & Drehzahl

Telemetrie Extra

 

FIALA 25x10 (in Wirklichkeit 24,2x??)

Vorsicht dieser Propeller ist nur für eine Montage mit Zentralmutter geeignet.
Der Prop ist aus normalem weichen Holz gefertigt und nicht einmal schichtverleimt.
wenn schon nicht schichtverleimt dann wenigstens sehr gutes Hartholz.
So ein Propeller gehört schlichtweg in die Mülltonne (absoluter Schrott) außerdem stimmt die angegebene Größe nicht.
Propeller mit diesem Durchmesser sind nun mal kein Kinderspielzeug mehr.
Werden sie dennoch verkauft, gehört eine Anleitung dazu, welche das Bohren der Löcher für eine 6er oder 3er Aufnahme wie sie an E-Motoren dieser Größe zu finden sind ausnahmslos verbietet.

Fiala 25x10

Im dritten Flug hat es mir den Propeller an einer Bohrung eingerissen.
Einige Sekunden länger am Gas und es hätte die neue Extra 300EXP 91'' buchstäblich in der Luft zerrissen.
Gar nicht auszudenken wenn es ein Propellerblatt abgerissen hätte, da fliegt dir der komplette Motordome um die Ohren.

Fiala 25x10
 
Fiala 25x10

Gott sei Dank habe ich den Motordome vorher mit Dreikantleisten verstärkt, der hätte sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Modell verabschiedet.

Fazit:
hohe Lautstärke, hoher Stromverbrauch, wenig Schub, mangelhaftes Material und sehr gefährlich.

 

--------------------------------------------------------------------

RASA 24x12

Es wurde der Rasa 24x12 welcher an der SU29 220E Sebart montiert ist umgerüstet und sofort ein neuer CFK RASA Propeller bei der Firma Plettenberg geordert.

Am nächsten Tag habe ich 9 Flüge mit diesem Prop durchgeführt.

Telemetrie der RASA: Kapazität & Strom & Temperatur

Telemetrie Extra

Telemetrie der RASA: Spannung am 12S Akku & Drehzahl

Telemetrie Extra

Der max. Stromverbrauch liegt mit der RASA bei 135 Ampere.
Die max. Drehzahl liegt bei 6700 Umdrehungen.
Temperaturen am Regler und den Akkus betragen unter 50 Grad.

Flugzeit: betrug über 11 Minuten bei etwas 3D-gezappel und dynamischen Kunstflug.

Fazit:
normale angenehme Lautstärke, geringerer Stromverbrauch, wesentlich mehr Schub, top Material und Verarbeitung, längere Flugzeit.

 

--------------------------------------------------------------------

 

Wer in der Aufbauanleitung Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)

viel Freude beim Aufbau und Flug wünscht euch Pertlwieser Heimo

zurueck homepage zurück zur Hauptseite

Ich freue mich immer über einen netten neuen Eintrag in meinem Gästebuch!

 

© Design & Layout: Pertlwieser Heimo 20.02.2022

 

 

 

 

Homepage